top of page

Physiotherapie des Bewegungssystems

Orthopädische Physiotherapie​

Für eine Vielzahl von Beschwerden des Bewegungsapparates stellt die Physiotherapie das Mittel der Wahl dar. Typische orthopädische Beschwerdebilder wären hier z. B. Rückenscherzen, Tendopathien/Sehnenreizungen, Bänderrisse und weitere Verletzungen am Bewegungsapparat, Schmerzen bei Arthrosen oder rheumatischen Erkrankungen und viele weitere. In der ersten Sitzung wird es dabei vorrangig um die Befundaufnahme gehen, um ein erstes Bild ihrer Symptomatik und eine therapeutische Arbeitshypothese zu entwickeln. Wir orientieren uns dabei an den aktuellen Leitlinien, unseren Methoden und Schwerpunkten, sowie an ihren eigenen Vorerfahrungen und Präferenzen, um eine fachlich fundierte aber auch individuell passende Physiotherapie anbieten zu können. Auf Basis unseres Befundes umfasst die Behandlung eine Kombination passiver Methoden wie der Mobilisation von Gelenken und Massagentechniken, sowie aktiver Therapien in Form eines facettenreichen Trainings von Körperwahrnehmung, Bewegungskontrolle, Stabilisation, Kraft und komplexer Koordination der betroffenen Muskel- und Gelenksysteme. 

Neben diesen direkten körperlichen Interventionen möchten wir Sie auch bei eventuellen Unklarheiten und Ängsten bezüglich ihrer Diagnose und bestimmten Bewegungen und Tätigkeiten begleiten, damit Sie sich in ihrer Lebensqualität und Gestaltungsfreiheit nicht stärker einschränken, als nötig. Gerne analysieren wir mit Ihnen gemeinsam die individuellen schmerzverstärkenden Treiber und Verhaltensmuster im Alltag, sowie mögliche umsetzbare Alternativen. 

Sie haben ein Schmerzsyndrom oder eine Einschränkung im Bewegungssystem und eine ärztliche Verordnung zur Physiotherapie? Dann nehme Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Physiotherapie vor und nach einer OP

Die Physiotherapie ist häufig ein essentieller Bestandteil der Rehabilitation nach einem chirurgischen Eingriff, bietet aber gleichzeitig auch eine Möglichkeit, sich körperlich und geistig auf die OP und die Zeit danach vorzubereiten. 

Eine post-operative Physiotherapie hat dabei zum Ziel, Sie nach dem chirurgischen Eingriff im Einklang mit den Heilungszeiten sicher zurück in die volle Belastbarkeit zu begleiten. Die an sich normalen Schmerzen und Schwellungen der ersten Akutphase möchten wir dabei lindern und im natürlichen Heilungsverlauf kontrollieren. Zusätzlich soll eine möglichst frühe aber sichere Belastung professionell unterstützt werden. Sollte es dahingehend chirurgisch vorgegebene Einschränkungen geben, wie z. B. eine Teilbelastung des Beins, ein Verbot bestimmter Bewegungen in den ersten Wochen etc. integrieren wir die Angaben aus dem Arztbrief bzw. dem Nachbehandlungsschema und begleiten Sie durch diese Zeit bis hin zur uneingeschränkten Vollbelastung.

Darüber hinaus kann bei planbaren Eingriffen eine Physiotherapie auch vor dem Eingriff im Sinne der sogenannten Prähabilitation in Anspruch genommen werden. In diesem Rahmen kann sowohl eine erste Schulung für die baldige post-operative Situation erfolgen, als auch der Ausgangszustand z. B. der muskulären Kraft oder der Beweglichkeit eine Gelenks verbessert werden, um sich einen Puffer für den natürlichen Leistungsabfall kurz nach der OP aufzutrainieren.

 

Sie planen einen chirurgischen Eingriff oder sind auch kurzfristig auf der Suche nach einer physiotherapeutischen Nachsorge? Dann geht es hier zum Terminvereinbarung.

Impressum

plexus pi

Praxis für Physiotherapie

Thomas Witas

Kronenstraße 45

70174 Stuttgart

Verantwortlich für den Inhalt nach §55 Abs. 2 RStV: Thomas Witas (s.o.)

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung:

0711 / 500 90 412

WA: 0152 / 56793897

plexus-pi@posteo.de

bottom of page